Hauptmenü
Unter " core vaccinations" verstehen die Kleintiervirologen und -
Diese Impfungen sollten daher alle Hunde, unabhänig von Wohnort und Lebensstil oder Art der Haltung erhalten. Die Impfung gegen Tollwut ist darüber hinaus erforderlich, weil der Erreger auf Menschen übertragbar ist (Zoonose).
Der gesunde Hund erhält die sogenannte 6-
SHPPiLT -
Impfschema für den Hund
Gundimmunisierung beim Welpen:
1. Impfung zwischen der 5./6. Woche Vorimpfung gegen Parvovirose
2. Impfung ab der 8. Lebenswoche: SHPiL
3. Impfung in der 12. Woche: SHPPiLT
4. Impfung (Boosterung) in der 16. Lebenswoche: SHPPiLT
Krankheitssymtome und Schutzdauer der Impfungen:
S:-
Erste Sypmtome sind Fieber, Fressunlust, Durchfall und eitrige Bindehautentzündung der Augen, wobei sich der Virus auf den gesammten Organismus ausbreitet.
Meist endet die Karnkheit tödlich, da man die Viren selbst nicht bekämpfen kann, sondern nur unterstützende Maßnahmen ergreifen kann.
Geimpft wird ein Lebendimpfstoff.
Nach Grundimmunisierung und einer Auffrischung ein Jahr danach hält der Schutz bis zu 15 Jahre. Staupe und Parvovirose sind Krankheiten, die hauptsächlich für junge Hunde und Welpen gefählich sind. Bei Tieren mit Parvo-
H:-
Gerade junge Hunde und Hunde mit schlechter Immunabwehr oder ohne ausreichend Impfschutz können betroffen sein.
Geimpft wird ein Lebendimpfstoff. Schutzdauer wie bei Staupe und Parvo.
P: Parvovirose (Hundeseuche): Auch die Parvovirose wird durch Viren übertagen. Hierbei ist vor allem der Verdauungstrakt betroffen. Übel riechende, blutige Durchfälle, verbunden mit Erbrechen, führen schnell zu einer starken Austrocknung des meist jungen, ungeimpften Hundes.
Es können sowohl Untertemperatur als auch Fieber auftreten. Der Hund ist sehr abgeschlagen und frisst nicht. Bei einer rechzeitigen Diagnose mit anschließender Therapie durch Infusion und unterstützende Behandlung gibt es Heilungschancen . Da das Immunsystem jedoch sehr stark angegriffen wird, können weitere bakterielle Infektionen die Überlebenschancen stark reduzieren.
Welpen die eine schwere Parvo-
Lebendimpfstoff. Schutzdauer wie bei Staupe.
Pi: Para-
Schutzdauer der Impfung drei Jahre, Impfstoffe versagen häufig.
Zwingerhustenerreger Bordatella bronchiseptica, wird nasal geimpft. Schutzdauer max. 1 Jahr. Impfstoffe versagen sehr häufig, Notwendigkeit der Impfung ist umstritten.
L:Leptospirose: Bei der Leptospirose handelt es sich um eine Krankheit, die u.U. auch auf den Menschen übertragen werden kann und durch Leptospirosen (Mikroorganismen) übertragen wird.
Je nach Alter, Impfstatus und dem Ausmaß der Krankheit hervorgehenden Organschäden können die Symptome stark variieren.
Eventuell blutiger Durchfall, verminderte Harnausscheidung sowie Erbrechen oder Mandelentzündung bis hin zu Nieren-
Deutsche Impfungen bieten nur gegen zwei Leptospiren-
Impfschutz max. 1 Jahr, in gefährdeten Gebieten sollte 1/2 jährlich geimpft werden.
T: Tollwut: Die Tollwut wird durch Bisse (z.B. Wildtiere) übertragen und verläuft immer tödlich.
Die Viren befallen vor allem das Nervensystem, das Rückenmark und das Gehirn. Während des dreiphasigen Krankheitsverlaufes kommt es zu starken Wesens-
Zunächst aggressives Verhalten mit eingehenden Lähmungen von Gliedmaßen, starkes Speicheln, epileptischen Anfällen und weiteren Symptomen führen in der letzten Phase zur Lähmung des Atemzentrums und zum Tod.
Eine Impfung mit inaktiven Tollwutimpfstoff stellt einen zuverlässigen Schutz dar.
Der Impfschutz beträgt mind. 3 Jahre.
Aber, bei Kontakt mit einem tollwutverdächtigen Wildtier können die Veterinärämter-
Empfohlen wird einmal jährlich eine Auffrischung der Impfungen.
In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage nach den unerwünschten Nebenwirkungen auf Impfungen. Nebenwirkumgen können sein:
* Allgemeinzustand gestört
* Anaphylaktische ( Allergische) Reaktion:
-
-
-
* andere Reaktionen:
-
-
-
-
Es gibt keine vertretbare Alternative zur Impfung.
Die Immunprophylaxe, kurz Impfung genannt, ist die wirksame Basis der Verhütung und Bekämpfung der für Hunde gefährlichen Infektionskrankheiten. Dem eignen Hund eine solche Schutzmaßnahme zu verweigern, Schmerzen, Leiden und Schäden für den Hund in Kauf zu nehmen, ist tierschutzwidrig.
Was passiert beim Impfen?
Jeder noch so kleine Organismus hat ein Abwehrsystem, welches im Fall der Fälle einer Schutzbarriere bildet.
Bei der Grundimmunisierung werden Tot-